
Import Export Circle Singing
Was wir tun? Wir bauen uns unsere eigene Musik. Brauchen unsere Stimme, unseren Körper, unsere Fantasie und einfach Bereitschaft und Lust, sich einzubringen und mitzugehen. Wir nützen das, was wir als Gruppe an musikalischem „Wissen“ und „Power“ haben und legen es kreativ und neu gemischelt zusammen. Wir importieren also unser Potential, laden es hoch und exportieren schließlich unsere Teamwork-Musik als gemeinsame, funky glo-kale Loopstation.
Samstag, 26.06. um 16:00 Uhr (ca. 1,5h)
Anmeldefrist: 25.06.
Halle MUCCA31, Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München
Workshopformat "P.Obb-Labor"
Evelyn Fink-Mennel

Von Klein an im Umfeld einer musizierenden Mama mit Tönen und Instrumenten umgeben: Singengagierte Lehrer*innen in der Volks- und Hauptschule und ihr Violin- und Orchesterunterricht an verschiedenen Musikschulen führten schließlich zur Berufswahl Musikerin und zu Studien an der Wiener Musikuniversität zur Instrumentalpädagogik Violine-Klassik, Lehrgang für Tonsatz nach Heinrich Schenker (2001) und dem Aufbaustudium Kulturmanagement (MAS, 2008) folgten.
Nach 12 Jahren der wissenschaftlichen Mitarbeit am Wiener Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist Evelyn Fink-Mennel seit 2008 Lehrbeauftrage am Vorarlberger Landeskonservatorium und betreut das ebendort angesiedelte „Zentrum Folk- und Volksmusikforschung Bodenseeraum“. Sie ist leidenschaftliche Musikvermittlerin und engagiert sich in verschiedenen vokalen und instrumentalen Kinder- und Jugendmusikprojekten („Jodeln echt cool“, double:check oder „Musikmomente“ an Pflichtschulen), bringt in der „Jugend-Fiddle-Klasse“ der Musikwerkstatt Radix, dem Musikschulprojekt „Fiddlekids“ an der Musikschule Lustenau oder im Rahmen der 2020 initiierten Sommer Fiddle-School im Bregenzerwald junge und junggebliebene Streicher*innen aus ganz Vorarlberg und darüber hinaus zum Musizieren zusammen.
Seit gut 10 Jahren leitet sie die Musikwerkstätten „Glatt&Verkehrt“ (Niederösterreich) und „Radix“ (Vorarlberg). Ihre vokale Leidenschaft gilt in Praxis und Forschung seit jeher dem Jodeln (Diplomarbeit: Der Jodler im Bregenzerwald 1998). Seit 2008 gibt sie dazu regelmäßige Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum und hat sich über Jahre in der Organisation des www.oujodelfest.com engagiert. Als Musikerin ist sie mit verschiedenen Bands zu hören (am Samstag, 26.6. in München mit der jugendlichen Gruppe „Messis Cellogruppe“, mit Fiddle-Musik quer durch Europa und die Alpen). Als Herausgeberin und Autorin findet man sie breit aufgestellt zu Themen der Volksmusik in den Alpen, Themen zur Musikpädagogik, Migration (www.migraton.at) und der Kunstmusik.
Seit 2021 ist sie im Beirat der Plattform Musikvermittlung Österreich des MICA in Wien Ansprechpartnerin für die Fachbereiche Folk und Volksmusik (vielkulturell), Community Music und Forschung.