top of page

Der kreative Hoagartn ist ein Projekt, das die Bereiche Volksmusik und Community Music in Austausch bringt. In interaktiven Workshops und Zusammentreffen werden verschiedene Aspekte der Volksmusik in Bayern aufgegriffen und zum gemeinschaftlichen Erleben gemacht. Ob Tanzboden, volksmusikalische Bilderklänge, offene Sing- und Musiziersessions, Hackbrett-Workshop oder der finale Hoagartn-Abend bei Speis, Trank und Musik – Im Zentrum steht: Jede:r ist willkommen und kann mitmachen!

Wir laden Sie mit unseren bunt gemischten Themenfeldern und Formaten ein,
Volksmusik zu machen, zu erkunden und neu entstehen zu lassen.

Was ist Volksmusik in Bayern?

Was ist meine Volksmusik?

Und was kann Volksmusik in Bayern im 21. Jahrhundert bedeuten?

Fragen, denen wir in unserer Praxis durchaus begegnen und die weiter in die Tiefe des Wie, Warum und Wohin führen.

Line-Dance-Wirtshausmusik_Foto_Beate-Ben
024177_16d0b67ad2e448d2a812cc90839218e6~

Community Music & Volksmusik

Musik machen in Gemeinschaft

 

Als internationaler Fachbegriff beschreibt Community Music partizipative Musizierprozesse zur kulturellen Teilhabe. Dabei soll ein gleichberechtigter Zugang zur Musik und kreativem Schaffen an Kultur und Gemeinschaft für alle Menschen, ungeachtet ihrer Fähig- und Fertigkeiten, Alters, Geschlechts und sonstiger Merkmale ermöglicht werden. Die Musik wird als Ausdruck der Gemeinschaft verstanden und betont damit die Gleichberechtigung künstlerischer wie sozialer Prozesse.

Volksmusik machen in Gemeinschaft

Aktives Gruppenmusizieren und dabei die Musik zum Ausdruck der Gemeinschaft zu machen, ist auch der Volksmusik ureigen. In ihrer Wesensart findet sich etwas Lebendiges, indem sie von den Menschen getragen wird, die sie machen – eine gelebte Volksmusik. Der Kreative Hoagartn versteht sich als partizipatives Format, das einen Raum für den kreativen und ergebnisoffenen Umgang mit ihr schaffen möchte. Gleichzeitig soll dieser zugänglich geöffnet werden, indem Vorkenntnisse nicht wichtig sind und Volksmusik in ihrem offenen und flexiblen Charakter begriffen wird.

Musik machen in Gemeinschaft

Community Music kennt man auf der ganzen Welt.

Die Idee dabei ist, dass Menschen gemeinsam Musik machen.

Die Gemeinschaft ist deshalb besonders wichtig.

 

Community Music ist offen für alle Menschen.

Denn Musik und Kultur sind für alle da.

Alter, Geschlecht, Können, Wissen oder andere Besonderheiten eines Menschen sind egal.

Jeder und jede kann dabei sein und selbst Musik machen.

Alle können ihre Ideen ausprobieren. 

 

Jeder einzelne Mensch in der Gruppe ist wichtig.

Alle Menschen in der Gruppe bilden zusammen die Gemeinschaft.

Und diese Gemeinschaft schafft neue Formen von Musik und Kultur.

 

Die Menschen in der Gruppe drücken mit der Musik ihre Gedanken und Gefühle aus.

Sie zeigen: Wir sind alle verschieden.

Aber wir haben alle die gleichen Rechte.

Volksmusik machen in Gemeinschaft

In der Volksmusik machen oft mehrere Menschen zusammen Musik.

Das war schon immer so.

Dabei drücken die Musikerinnen und Musiker ihre Gedanken und Gefühle aus.

Die Freude der Menschen am Musizieren macht die Volksmusik so lebendig.

 

Die Menschen in Bayern kommen aus vielen Kulturen.

Sie haben verschiedene Sprachen, Bräuche und Traditionen.

Die Volksmusik erzählt von den Bräuchen und Traditionen.

Zum Beispiel von Tänzen und Feiern.

Gleichzeitig erschafft die Volksmusik neue und lebendige Bräuche.

 

Der Kreative Hoagartn ist ein besonderes Angebot.

Das Wort kreativ heißt: Jemand hat viele Ideen und kann sie sehr gut verwirklichen.

Hoagartn ist ein bayerisches Wort.

Es bedeutet: Menschen kommen zusammen und machen Musik.

Bei einem Hoagartn gibt es keine Zwänge. Alles ist ganz locker.

 

Bei unserem Kreativen Hoagartn können alle mitmachen.

Sie brauchen dafür kein besonderes Wissen.

Und Sie müssen auch kein Instrument spielen können.

Wichtig ist, dass Sie Spaß an der Volksmusik haben.  

Sie können dabei verschiedene Dinge und Ideen ausprobieren.

Das Ergebnis ist eine Überraschung.

 

Unser Hoagartn ist offen für alle Menschen und alle Ideen.

Denn auch die Volksmusik ist offen für Neues und ändert sich.

Diese Veränderung macht die Volksmusik so lebendig.

Übersetzung in Einfache Sprache:
Petra Wucher, www.petra-wucher.de

bottom of page